Wie lange muss man Abstinenz nachweisen bei MPU – Neue Richtlinien 2023

Wie lange muss man Abstinenz nachweisen bei MPU? Diese Frage ist extrem wichtig, da das Abstinenzprogramm über das Bestehen der MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) wesentlich mitentscheidet.

Neue Änderungen den den Begutachtungsrichtlinien für Fahreignung im Jahr 2023 legen die Länge der Abstinenz deutlich fest.

Demnach ist der Zeitraum von einem Jahr in fast allen Fällen notwendig.

Eine Auflistung der Länge der Abstinenz finden Sie in dieser Tabelle (Stand 10/23):

geforderter Abstinenzzeitraum
MPU wegen Alkohol (unter 2 Promille)mind. 3 Monate + danach 12 Monate „kontrollierter Konsum“
MPU wegen Alkohol (über 2 Promille)mind. 1 Jahr
MPU wegen Drogen („harte“ Drogen)mind. 1 Jahr
MPU wegen Drogen (Cannabis)mind. 1 Jahr

Abstinenznachweis bei Drogen MPU

Bei jedem Drogenkonsum, der zur Aufforderung zur MPU geführt hat, ist ein Abstinenzzeitraum von einem Jahr nachzuweisen.

Hier wird nicht mehr unterschieden. Bislang galt diese Notwendigkeit nur für alle „harten“ Drogen. Nun gilt sie auch dann, wenn Cannabis konsumiert wurde.

Das Abstinenzprogramm können Sie erst beginnen, wenn alle Drogen aus Ihrem Körper raus sind. Mehr dazu können Sie hier lesen

Abstinenznachweis bei Alkohol MPU

In der Alkohol-MPU war bislang das Bestehen auch vollkommen ohne Abstinenznachweise möglich. Das ist ab Mitte des Jahres 2023 nur noch selten der Fall.

Es wird in den neuen Begutachtungsrichtlinien (Juli 2023, 4. Auflage) immer in Bezug auf die Schwere des Konsums unterschieden und eine MPU mit kontrolliertem Trinken wird weiterhin möglich sein.

Das kontrollierte Trinken muss nun in manchen Fällen allerdings mit einem Abstinenzprogramm beginnen. Das heißt:

  • Zunächst muss eine „Trinkpause“ von mindestens drei Monaten eingehalten werden. Diese muss durch ein anerkanntes Abstinenzprogramm bewiesen werden.
  • Erst danach beginnt der Zeitraum des „kontrollierten Trinkens“ zu zählen. Dieser muss mindestens ein Jahr andauern.

(HIER die Grafik herunterladen.)

Wer sagt, wie lange man Abstinenz nachweisen muss für die MPU?

Unglücklicherweise wird ein Abstinenznachweis in der Regel NICHT von der Führerscheinstelle angeordnet, ist aber dennoch verpflichtend.

(Dies gilt auch bei der MPU wegen fahrerlaubnisfreien Vergehen wie Fahrrad, E Bike oder E Scooter.)

Der Grund dafür: Die Führerscheinstelle weiß nicht, wie schwerwiegend der Konsum war. Das wird erst in der MPU geprüft. Erst dann entscheidet sich final, ob ein Abstinenzprogramm nötig ist.

Daher kann dir nur ein Verkehrspsychologe vor der MPU sagen, ob du ein Abstinenzprogramm brauchst! Wende dich also direkt an einen Experten, bevor du wertvolle Zeit verlierst.

Abstinenz nachweisen in der MPU: Lückenlos bis zur MPU

Und noch etwas ist bei der Dauer der Abstinenz zu beachten: Das Abstinenzprogramm muss bis zum MPU-Termin lückenlos durchgeführt werden.

Wenn Sie also ein Abstinenzprogramm gemacht haben, und dies schon einige Monate beendet ist, müssen Sie wieder von vorne beginnen.

Hier können Sie mehr dazu lesen (bitte klicken):

Zeitraum zwischen Abstinenzprogramm und MPU

Was muss ich beim Abstinenznachweis 2023 beachten?

Wenn Sie sich für ein Abstinenzprogramm anmelden, müssen Sie dies bei einem forensisch akkreditierten Labor tun.

Dabei handelt es sich um Labore, die für Nachweise in Bezug auf die MPU anerkannt sind.

Gute Anlaufstellen sind die Labore, die an die MPU Begutachtungsstellen angeschlossen sind. Informieren Sie sich darüber, welche MPU-Stellen es in Ihrer Stadt gibt. Die meisten bieten diese Möglichkeit an. Dazu zählen zum Beispiel:

  • DEKRA
  • TÜV Nord
  • TÜV Süd
  • PIMA MPU
  • AVUS

Wozu soll ich überhaupt Abstinenz nachweisen in der MPU?

Der Nachweis der Abstinenz für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung dient vor allem einer Sache: Ihre Veränderung zu beweisen.

In der MPU geht es schließlich darum, dass Sie die Gutachter davon überzeugen wollen, dass Sie nie mehr ein Fehlverhalten (unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol) an den Tag legen.

Und das funktioniert nur dann, wenn Sie bereits stabil abstinent sind.

Hinzu kommt (mit Ausnahme des kontrollierten Konsums), dass Sie damit belegen, dass Sie lebenslang abstinent bleiben wollen.

Dies ist oft ein Missverständnis, was zu negativen MPUs führen kann.

Ein Beispiel: 

„Ich möchte gerne abstinent bleiben, aber an Sylvester möchte ich gerne auf einer Party Alkohol trinken.“

Diese Antwort würde direkt zu einem Nicht-Bestehen des MPU Gutachtens führen.

Wie kann ich meine Abstinenz beweisen?

Generell haben Sie die Möglichkeit, die Nachweise zur Abstinenz über Urinproben oder Haaranalysen zu erbringen.

Beides hat Vor- und Nachteile. Ausführlich klären wir HIER darüber auf.

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, um sich über die Dauer Ihrer Abstinenz zu informieren. KLICKEN SIE HIER, um dies zu tun. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. 

Online MPU Vorbereitung kostenlos

Keine Angst vor der MPU!

Dieses kostenlose E-Book zeigt Ihnen, was Sie unbedingt über die MPU wissen müssen (wenn Sie bestehen wollen).

Inhalt des E-Books:

- Was Sie über den Ablauf der MPU wissen müssen

- Wie Sie sich perfekt auf Ihre MPU vorbereiten

- Was Sie beim Abstinenzprogramm beachten müssen

- Wie Sie das Gespräch mit dem MPU Psychologen meistern

- Welche Fehler Sie NICHT machen sollten

Bonus: Die Tricks der MPU Psychologen (und wie Sie nicht darauf reinfallen) 

Jetzt für unseren Newsletter anmelden und das E-Book "MPU schnell & easy" sofort runterladen

So einfach geht's: Formular ausfüllen und den Button klicken. Eine Minute später liegt das E-Book in Ihrem E-Mail-Postfach.

Über unseren Newsletter bekommen Sie nicht nur das kostenlose E-Book, wir werden Ihnen viele wichtige Tipps und Tricks für Ihre MPU schicken. 

100% Datensicherheit. Wir verwenden deine Daten ausschließlich, um dir nützliche Informationen für deine MPU Vorbereitung zu schicken. Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden: Dazu einfach auf den Abmeldelink klicken (in jeder E-Mail ganz unten).